Radioprogramm

SR2 Kulturradio

Jetzt läuft

SR 2 - Der Nachmittag

06.00 Uhr
SR info Nachrichten

06.05 Uhr
SR 2 - Der Morgen

darin u.a. Zwischenruf, "Brunners Welt" und Kultur-Service 7:00 - 7:05 SR info Nachrichten 8:00 - 8:05 SR info Nachrichten

09.00 Uhr
SR info Nachrichten

09.05 Uhr
FeatureZeit: Waldbrände in Kanada

Mehr Prävention statt nur Reaktion Von Charlotte Voß und Britta Reuther

09.30 Uhr
SR 2 - Der Vormittag

darin u.a. "Klassiker" und "MusikWelt" 10:00 - 10:05 SR info Nachrichten 10:55 - 11:00 LebensZeichen von Christiane Poersch, evangelische Kirche 11:00 - 11:05 SR info Nachrichten 12:00 - 12:05 SR info Nachrichten

12.30 Uhr
SR info Bilanz am Mittag

Politik, Wirtschaft, Kultur

13.00 Uhr
Der lange Samstag

darin u.a. Kultur-Service 14:00 - 14:04 SR info Nachrichten 14:20 - 14:35 Religion und Welt 15:00 - 15:04 SR info Nachrichten 15:20 - 15:35 Medien - Cross und Quer 16:00 - 16:04 SR info Nachrichten 16:20 - 16:30 Große Fragen in zehn Minuten von und mit Karsten Möbius Übernahme (MDR Wissen) 17:00 - 17:04 SR info Nachrichten

17.30 Uhr
Die Reportage: Sri Lankas langer Weg zur Aufarbeitung - 15 Jahre nach Ende des Bürgerkriegs

Das kollektive Trauma von fast dreißig Jahren Bürgerkrieg zwischen den tamilischen Befreiungskämpfern und der Armee: Für tausende Familien in Sri Lanka hält es auch 15 Jahre nach Ende des bewaffneten Konflikts weiter an. Noch immer suchen sie ihre Angehörigen. Die grausame Vermutung: Soldaten der Armee haben sie umgebracht. Erst Anfang des Jahres wurde wieder ein Massengrab gefunden. Trotz einiger Maßnahmen der Regierung vertrauen die betroffenen Familien nicht darauf, dass die Verbrechen wirklich aufgeklärt werden. Sie hoffen auf Unterstützung aus dem Ausland. Das UN-Büro für Menschenrechte hat in seinem jüngsten Bericht die Regierung von Sri Lanka aufgefordert, die Suche nach den verschwundenen Menschen voranzutreiben und die Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen. Nur dann könne echte Versöhnung stattfinden.

18.00 Uhr
SR info Nachrichten

18.04 Uhr
AbendMusik

19.00 Uhr
SR info Nachrichten

19.04 Uhr
Antenne Ätna

(Koproduktion mit dem MDR)

20.00 Uhr
SR info Nachrichten

20.03 Uhr
ARD Oper

Alexander Raskatov: Animal Farm Old Major - Gennady Bezzubenkov Napoleon - Wolfgang Bankl Snowball - Michael Gniffke Squealer - Andrei Popov Boxer - Stefan Astakhov Benjamin / Pigetta - Karl Laquit Minimus - Artem Krutko Clover - Margaret Plummer Muriel - Isabel Signoret Blacky - Elena Vassilieva Mollie - Holly Flack Mr. Jones - Daniel Jenz Mrs. Jones - Aurora Marthens Mr. Pilkington - Clemens Unterreiner Chor und Orchester der Wiener Staatsoper Leitung: Alexander Soddy Aufnahme vom 2. März 2024 aus der Staatsoper Wien Die Revolution frisst ihre Kinder, auch wenn es Tiere sind. Und so entsteht unter den Vierbeinern nach dem erfolgreichen Aufstand gegen ihre Peiniger aus der Forderung der Gleichheit alsbald ein diktatorisches Regime - schlimmer noch als das der vertriebenen Menschen. George Orwells "Animal Farm" erschien 1945, gedacht als Parabel auf die Pervertierung der sozialistischen Ideen in der Sowjetunion. Auch der 1953 in Moskau geborene Alexander Raskatov und seine Familie waren Repressionen und Verfolgungen ausgesetzt. Erst in den 1990er Jahren verließ der Komponist im Zuge der Perestroika seine Heimat und hat sich 2023 der Tierfabel angenommen, die auch viel mit seiner persönlichen Geschichte zu tun hat. Musikalisch bedient sich Alexander Raskatov einer vielschichtig avancierten, nervös zuckenden und durchaus auch von tierischen Assoziationen inspirierten Klangsprache, die umso tonalere und eingängigere Züge zeigt - gelegentlich sogar süßlich wird -, je mehr sich die Tiere den Menschen wieder annähern und zusehends grausamer werden - eine bittere Pointe.

23.00 Uhr
Nachrichten (Dlf Kultur)

23.05 Uhr
Fazit (Dlf Kultur)

Kultur vom Tage

00.00 Uhr
SR info Nachrichten

00.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert (BR)

2:00 - 2:03 Nachrichten 4:00 - 4:03 Nachrichten 5:00 - 5:03 Nachrichten