Tagestipps im Radio

Tagestipps

Mittwoch 20:00 Uhr HR2

Kaisers Klänge - Musikalische Entdeckungsreisen

Die Welt ist laut - Musik gegen den Lärm Moderation: Niels Kaiser Weit schallende Glocken, klappernden Mühlen, hämmernde Ambosse und dröhnende Motoren - der Fortschritt bringt immer neue Lärmquellen hervor. Zum Internationalen Tag gegen den Lärm am 24. April verwandeln Kaisers Klänge die Geräusche unserer Umwelt in klangvolle Melodien.

Mittwoch 20:00 Uhr NDR kultur

Hörspiel

Pig Boy Hörspiel nach dem gleichnamigen Theaterstück Von Gwendoline Soublin Übersetzung aus dem Französischen: Lydia Dimitrow, Andreas Jandl, Corinna Popp Mit Guillaume Boullay, Adam Bousdoukos, Katja Brügger, Mai Linh Dang, Hanna Eichel, Martin Engler, Cathlen Gawlich, Julian Greis, Simon Hastreiter, Matti Krause, Antonio Ramón Luque, Anne Moll, Angelika Richter, Mohammad Sabra, Maximilian Scheidt, Catérine Seifert und Samuel Weiss Komposition: Johannes Hofmann Regie: Susanne Janson NDR/SRF 2021 Am Beispiel des Schweins entwirft Gwendoline Soublin eine so bizarre wie scharfsinnige Zukunftsvision. In drei verspielten, parabelhaften, sprachlich abwechslungsreichen Episoden muss sich die Freiheit des Individuums gegen Marktkonformität und Massenmedien behaupten. Mehr Information unter ndr.de/radiokunst. 20:00 - 20:03 Uhr Nachrichten, Wetter Hörspiel

Mittwoch 20:00 Uhr SRF 2 Kultur

Musik unserer Zeit

Mut zur Albernheit Das isländische Kollektiv S.L.Á.T.U.R. «Slátur» ist die Bezeichnung für ein traditionelles Nationalgericht Islands, das aus Blut, Fett und Innereien vom Schaf besteht. Doch abseits dieser skurrilen Namensgebung steht «S.L.Á.T.U.R.» akronymisch für «Verbund freigeistiger Komponisten im Umfeld von Reykjavík».

Mittwoch 20:03 Uhr SWR Kultur

Lost in Music

Tönende Stille - Caspar David Friedrich und die Musik Kultur Von Rafael Rennicke Caspar David Friedrich: Wie kein anderer seiner Zeit malt er gleißende Himmel, ziehende Wolken, die Weite des Meeres und einsame Menschen in der Stille der Landschaft. Zu seinem 250. Geburtstag in diesem Jahr ist er in aller Auge und in aller Munde. Doch bleibt es dabei meist merkwürdig still um die Klänge, die aus seinen sehnsuchtsvollen Bildern tönen. Dieses "Lost in Music" von Rafael Rennicke versinkt in den Farben und in der Atmosphäre von Friedrichs Texten und Bildern - und öffnet einen musikalischen Echo-Raum, der sie weit über das 19. Jahrhundert hinausträgt.

Mittwoch 20:03 Uhr SRF 1

Spasspartout

«Talent Act» - Das Neueste für 2024 Aufzeichnung Das ganze Jahr über begleiten wir bei SRF im Radio, im Fernsehen und in der digitalen Welt den aussergewöhnlichen Nachwuchs, der uns im ganzen Land zum Lachen bringt. Das Live-Spasspartout «Talent Act» - Das Neueste für 2024 im Januar aus dem Theater Ticino in Wädenswil ging noch weiter.

Mittwoch 21:05 Uhr Deutschlandfunk

Querköpfe

Kabarett, Comedy schräge Lieder Schmutzigem Gerede mit einem Lachen begegnen - Die Komikerin Lisa Feller Von Elmar Krämer Lisa Feller ist alleinerziehende Mutter von zwei pubertierenden Jungen. Stoff zum Meckern hätte sie genug - aber das machen ja alle: Im Fernsehen, in den "sozialen" Netzwerken oder in der Politik. Lisa Feller setzt sich in ihrem aktuellen Programm "Dirty Talk" mit diesem Gemecker humoristisch auseinander und versucht ihm mit Freundlichkeit zu begegnen. Denn egal ob auf der Bühne oder im Interview: Lisa Feller geht mit einem Lachen in der Stimme und im Gesicht durchs Leben. Sie freut sich darüber, dass sie einen Beruf hat, der ihr und dem Publikum gleichermaßen Freude bereitet. Das wäre vielleicht anders, hätte sie etwas aus ihrem Studium gemacht: Grundschullehramt mit dem Hauptfach katholische Religion - doch auch daraus wurde Stoff für die Bühne.

Mittwoch 21:33 Uhr SRF 4 News

Wissenschaftsmagazin

Optische Computerchips - Ein grosser Fortschritt? Zudem: Neue Materialien bei harten Kunststoffen ermöglichen Recycling.Und: Trotz sterilem Arbeiten gibt es nach Operationen immer wieder Infektionen. Warum war lange ein Rätsel, aber ein lang gehegter Verdacht scheint sich jetzt zu bestätigen.

Mittwoch 22:03 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Hörspiel

Gott ist nicht schüchtern (2/2) Nach dem gleichnamigen Roman von Olga Grjasnowa Regie: Sophie Garke Mit: Kristin Alia Hunold, Sabrina Amali, Mohamed Achour, Elias Reichert, Camill Jammal, Patrick Mölleken, Aurelie Thepaut, Valentina Celahmetovic, Gareth Charles, Nils Kretschmer, Kais Setti, Michael Stange, Jasmin Hahn, Maya Bothe, Sophie Garke, Anas Ouriaghli, Dominik Freiberger Ton und Technik: Jürgen Glosemeyer und Barbara Göbel Produktion: WDR 2021 Länge: 52"59 Der Krieg in Syrien stellt junge Menschen vor schwierige Entscheidungen: Sollen sie das Land verlassen? Amal und Hammoudi finden sich auf einem Schlauchboot wieder, das hoffentlich, so Gott will, in die richtige Richtung treiben wird. Syrien ist der gefährlichste Ort der Welt geworden. Es heißt: töten oder getötet werden. Im zweiten Teil des Dramas von Olga Grjasnowa reist Amal nach Beirut. Sie plant ihre Flucht nach Europa und versucht, das Geld für die Schlepper zusammenzukratzen. Hammoudi ist als Arzt im Krieg damit beschäftigt, so viele Leben zu retten wie möglich - bis auch ihm keine andere Wahl bleibt als die Flucht über die Türkei und schließlich das Meer nach Europa. Für beide ist ein winziges Schlauchboot die letzte Rettung. Auf dem Ozean treibend hoffen sie, lebend auf Lesbos anzukommen. Olga Grjasnowa, geboren 1984 in Baku (Aserbaidschan), ist Schriftstellerin. Sie wuchs im Kaukasus auf, siedelte 1996 nach Deutschland um und studierte Kunstgeschichte in Göttingen und Literarisches Schreiben am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. 2011 und 2019 erhielt sie das Grenzgänger-Stipendium der Robert-Bosch-Stiftung. Werke u.a.: "Der Russe ist einer, der Birken liebt" (2012), "Der verlorene Sohn" (2020). Hörspiele für Deutschlandfunk Kultur: "Die Midlife-Crisis ist nicht nur für Männer da" (2022).

Mittwoch 22:04 Uhr WDR3

WDR 3 Jazz

Mit Manuela Krause Spiritueller Soul-Jazz aus Kanada Das Faible für verlorene Kontinente und mytholgische Orte im Jazz hat Tradition: Der Kanadische Keyboarder und Pianist Pierre Chrétien und der Altsaxophonist Zakari Frantz machen sich jetzt ebenfalls auf die Suche. Sun Ra hatte Atlantis, Don Cherry hatte Mu und Miles Davis gab uns am selben Tag sowohl Agharta als auch Pangäa. Sogar Lee Morgans abenteuerlichstes Album lässt uns nach neuen Ländern suchen. Der Kanadische Keyboarder und Pianist Pierre Chrétien und der Altsaxophonist Zakari Frantz waren sich sicherlich bewusst, dass sie sich die tiefste utopische Vorstellungskraft der radikalen Jazz-Tradition zunutze machten, als sie ihrer Band den Namen Atlantis Jazz Ensemble gaben. Die exquisite Retro-Topographie auf ihrem Debütalbum "Oceanic Suite" kündigte es geradezu an. 2013 wurde das Atlantis Jazz Ensemble von dem Duo gegündet. Von Chrétien, Pianist und Bandleader der bekannten Afrobeat und Global-Funk Band The Souljazz Orchestra, und Frantz, der auch dort spielte. Die beiden Musiker sehnten sich nach einem Ventil für den Ausdruck modaler Spielweisen. Abgerundet wurde das Line-Up durch die erstklassigen Fähigkeiten von Ed Lister an der Trompete, Alex Bilodeau am Kontrabass, der später von Chris Pond abgelöst wurde und Mike Essoudry am Schlagzeug. Ihr Bandname stammt von der mythischen Insel mitten im Atlantischen Ozean. Chrétien sagte hierzu in einem Interview: "Ich bin vom nordamerikanischen Jazz beeinflusst, aber auch vom europäischen und afrikanischen Jazz. Wir dachten, es sei eine gute Beschreibung unseres Sounds, irgendwo zwischen diesen beiden Kontinenten." Die Musik vom Atlantis Jazz Ensemble ist hörbar von der Arbeit von John Coltrane, Duke Ellington und Sun Ra in den 1960er Jahren beeinflusst. Es ist, so Chrétien, Musik, die die Seele erheben soll: Impressionistisch, meditativ und introspektiv....

Mittwoch 23:00 Uhr HR2

Doppelkopf

Am Tisch mit Lena Rudeck, Nachkriegsvergnügensforscherin "Vergnügen in Besatzungszeiten", klingt erstmal nicht sehr vergnüglich. Was aber täuscht. Unter diesem Titel hat die Berliner Historikerin Lena Rudeck, Jahrgang 1988, ein spezielles, weil kontroverses, wenig ausgeleuchtetes und mit vielen Tabus belegtes Kapitel der unmittelbaren Nachkriegszeit erforscht.

Dienstag Donnerstag