Radioprogramm

Bayern 2

Jetzt läuft

Eins zu Eins. Der Talk

05.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

05.03 Uhr
BR-Heimatspiegel

Mit Volksmusik gut in den Tag Mit Volksmusik gut in den Tag Musikzusammenstellung: Anette Fassl

05.57 Uhr
Impressum

06.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

06.05 Uhr
radioWelt

Moderation: Franziska Eder Magazin am Morgen Prof. Herta Däubler-Gmelin (SPD), Juristin und ehem. Justiz-Ministerin: Schlichtung zwischen Lufthansa und dem Verdi Bodenpersonal beginnt Kurz erklärt: "Therapeutisches Gammeln" für Menschen mit Demenz Dr. Stephan Kostrzewa, Sozialwissenschaftler und Altenpfleger: "Therapeutisches Gammeln" bei Demenz Jörg Wuttke, China-Experte und ehem. EU-Handelskammer-Präsident: Bayerischer Ministerpräsident Markus Söder in China Die Presse mit Peter Kujath Gedanken zur Fastenzeit Ende der Welt von Georg Bayerle 6.30 / 7.30 Kurznachrichten, Wetter, Verkehr 7.00 / 8.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 7.28 Werbung

08.30 Uhr
kulturWelt

Aktuelles Feuilleton "Mit anderen Augen" Direktorin Cathrin Klingsöhr-Leroy verabschiedet sich mit einer besonderen Ausstellung vom Franz Marc Museum Kochel Moderationsgespräch "Tanz des Verrats" Der neue Roman des französischen Goncourt-Preisträger Mathias Énard Von Judith Heitkamp "Kleider. Geschichten" Das Textilmuseum Augsburg zeigt den textilen Nachlass von Arno Schmidt und seiner Ehefrau Alice Von Barbara Leinfelder "Goldene Passion" Eine spektakuläre Kreuzigungsgruppe des Augsburger Barockbildhauers Georg Petel im Bayerischen Nationalmuseum Von Christoph Leibold Musik: Hello Emerson, "To Keep Him Here" [K & F Recordings] Moderation: Andrea Mühlberger

09.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

09.05 Uhr
radioWissen

Königreich und Republik in Bayern Bayerns SPD in Königreich und Republik Aufbruch in die Moderne Eine Partei für die Dörfer Der bayerische Bauernbund Das Kalenderblatt 25.3.1697 Erste Station auf der Geheimreise von Peter dem Großen Von Sebastian Kirschner . Bayerns SPD in Königreich und Republik - Aufbruch in die Moderne Autorin: Renate Eichmeier / Regie: Sabine Kienhöfer Infolge der radikalen Umbrüche im 19. Jahrhundert formierte sich die Arbeiterbewegung als neue soziale und politische Kraft, aus der schließlich die SPD als Partei hervorging. Im Königreich Bayern fand 1892 der erste Parteitag statt - initiiert von Georg Vollmar, der im Gegensatz zur Parteizentrale in Berlin auf Reformen setzte statt auf Revolution. Ab 1893 war die SPD im bayerischen Landtag vertreten und setzte sich dort für mehr Demokratie und soziale Gerechtigkeit ein. Während des Ersten Weltkrieges blieb die Mehrheit der SPD auf Regierungskurs. Der linke Flügel dagegen forderte sofortigen Friedensschluss, spaltete sich 1917 als USPD ab und entwickelte sich in München zu einer Plattform für revolutionäre Kräfte. Im November 1918 kam es tatsächlich zur Revolution, und der USPD-Politiker Kurt Eisner wurde der erste Ministerpräsidenten Bayerns. Bei ihrem Ziel, Bayern zu einer Republik umzugestalten, arbeitete die Regierung Eisner aber eng mit der Mehrheits-SPD zusammen. Nach Eisners Ermordung wurde Johannes Hoffmann von der Mehrheits-SPD der erste demokratisch gewählte Ministerpräsident Bayerns. In den Folgejahren sollten die sozialdemokratischen Kräfte in Bayern einen schweren Stand gegen die immer stärker werdenden extrem rechten Kräfte haben. Eine Partei für die Dörfer - der bayerische Bauernbund Autor: Hans Hinterberger / Regie: Irene Schuck Bauernproteste prägen den Start ins Jahr 2024. Deftige Reden, viel Spektakel und vor allem die These, dass "die da oben" die praktischen Probleme der Landwirtschaft einfach nicht verstehen, weil sie selbst keine Landwirte sind. Neu ist das nicht. Zu Beginn der 1890er Jahre erhebt sich ähnlich großer Unmut in Bayern. Das Deutsche Reich möchte Industrieprodukte exportieren und senkt im Gegenzug die Schutzzölle für ausländisches Getreide. Ein Preisverfall ist die Folge. Aus Protest wird in Bayern eine völlig neue Partei gegründet: Der Bayerische Bauernbund. Sein Credo: Politik von Bauern für Bauern! Er wird in den kommenden Jahrzehnten eine nicht zu vernachlässigende Rolle spielen, wird die etablierte konservative Partei vor sich hertreiben, wird Kurt Eisner 1918 in der Revolution begleiten und wird es sogar in Regierungsverantwortung schaffen. Aber die Partei, die ausschließlich Klientelpolitik betreibt und sich an keine höhere Ideologie gebunden fühlt, wird am Ende auch zu einem leichten Opfer des Nationalsozialismus. Moderation: Michael Zametzer Redaktion: Thomas Morawetz

10.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

10.05 Uhr
Notizbuch

Energiesparen im Haushalt Anrufsendung: Energiesparen im Haushalt Rufen Sie an: 0800/246 246 9 (kostenfrei) - im Studio: Martin Kaltenhauser-Barth, Leiter "Energie und Klima" Münchner Gesellschaft für Stadterneuerung radioReportage: Einfach nur die Welt retten - Wie sich Unternehmen für die Umwelt einsetzen und gegen soziale Ungerechtigkeiten positionieren Von Anja Keber Das neue Abstammungsrecht Moderation: Tanja Zieger 11.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 11.56 Werbung

12.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

12.05 Uhr
Tagesgespräch

Hörerforum Telefon: 0800 - 94 95 95 5 gebührenfrei E-Mail: tagesgespraech@bayern2.de Internet: www.bayern2.de/tagesgespraech Zeitgleich mit ARD alpha

13.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

13.05 Uhr
radioWelt

Moderation: Christina Wolf Magazin am Mittag

13.30 Uhr
Bayern 2-regionalZeit

Hören, was in Stadt und Land passiert Getrennte Ausstrahlung in zwei Regionen Aktuelles aus Südbayern Frivoles aus der Römerzeit: erstaunliche Führung im Kemptener Park Cambodunum Aktuelles aus Franken * *

14.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

14.05 Uhr
radioReisen

Reisegeschichten über beeindruckende Radtrips Moderation: Bärbel Wossagk Wiederholung vom Sonntag, 13.05 Uhr . Formel 325 - Rad am Ring Mit dem Drahtesel über den Nürburgring Von Claudia Decker Einmal im Jahr wird ein Ort für Fahrradfahrer geöffnet, der sonst den schnellsten und lautesten Motoren vorbehalten ist: Der Nürburgring. Claudia Decker hat sich diese Chance nicht entgehen lassen. Natürlich mit Helm. "Ich bin mit dem Radl auf die Welt gekommen" Interview mit Claudia Decker über ihre Rad-Leidenschaft Von Bärbel Wossagk In einem Dorf großgeworden, ohne Auto - natürlich wird das Rad zum natürlichen Fortbewegungsmittel. Claudia Decker hat es aber nicht nur im Alltag begleitet, von der Kindheit bis ins Berufsleben, sondern hat ihr mit Renteneintritt nochmal ein ganz neues Verständis von Freiheit geschenkt. Über die Leidenschaft Radfahren und die Highlights einer Reise mit dem E-Bike durch die Toskana, zu der sie unsere Hörerinnen und Hörer einlädt, dabei zu sein. 50 STATES - Der Amerikapodcast. Folge 27: Kalifornien - Teil 3 In dieser Staffel will Dirk Rohrbach mit dem Gravelbike einmal die komplette Westküste runterfahren, 3000 Kilometer auf Amerikas Traumstraße am Pazifik. Wir nähern uns der Zielgeraden und feiern ein letztes Mal tolle Menschen und die beeindruckende Kulisse Kaliforniens.

15.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

15.05 Uhr
radioWissen am Nachmittag

Frühes Mittelalter Auf in den Westen! Mittelalterliche Reiternomaden Theophanu Kaiserin im römisch-deutschen Reich Das Kalenderblatt 25.3.1697 Erste Station auf der Geheimreise von Peter dem Großen Von Sebastian Kirschner . Auf in den Westen! - Mittelalterliche Reiternomaden Autor: Thomas Grasberger / Regie: Christiane Klenz In den schier unendlichen Weiten Zentralasiens lebten über Jahrtausende Reiterhirten mit ihren großen Herden: Kamele, Schafe, Ziegen, Rinder. Vor allem aber waren es Pferde, die im Leben und Wirtschaften dieser Nomadenvölker eine überragende Rolle spielten. Reiten war überlebenswichtig für die Hirten, und inner-nomadische Kämpfe um gute Weideplätze waren keine Seltenheit. Von Zeit zu Zeit rückten Stammesverbände aus der Mongolei auch in den äußersten Westen des 7000 Kilometer breiten Steppengürtels vor. Schon im fünften vorchristlichen Jahrhundert berichtet der antike griechische Historiker Herodot von den Kimmeriern und den Skythen. Tausend Jahre später tauchten dann die Hunnen auf, die als erstes Steppenvolk bis Mittel- und Westeuropa vordrangen. Ihre blitzschnellen Reiterattacken und der Pfeilhagel, den die Steppenkrieger mit ihren geschwungenen Reflexbögen über die Gegner abregnen ließen, verbreiteten vielerorts Schrecken. Stets mordend, plündernd und brandschatzend, könne man sie für "zweibeinige Bestien" halten, schrieb der römische Historiker Ammianus Marcellinus im späten vierten Jahrhundert nach Christus. Solche Dämonisierungen waren übertrieben, aber sehr wirkungsvoll. Das Bild vom blutrünstigen Steppenkrieger sollte Jahrhunderte lang in westlichen Köpfen herumspuken. Auch als die Hunnen nach nur 80 Jahren wieder aus Europa abzogen. Denn bald schon rückten andere Nomaden aus der eurasischen Steppe an. 20.000 Awaren-Krieger mit ihren Familien kamen Mitte des sechsten Jahrhunderts in kleinen Gruppen aus der Mongolei und nahmen im Jahr 568 das pannonische Karpatenbecken in Besitz. Ihr frühmittelalterliches Reich sollte 250 Jahre bestehen, bevor auch die Awaren aus den Annalen verschwanden. Doch bald folgten schon die nächsten Reitervölker. Die Ungarn oder Magyaren, wie sie sich selbst nannten, fegten Ende des 9. Jahrhunderts wie ein Wirbelsturm über Mitteleuropa hinweg - und wurden schließlich sesshaft. Theophanu: Kaiserin im römisch-deutschen Reich Autorin: Ulrike Beck / Regie: Frank Halbach Für Otto II. kommt als Braut nur eine echte Prinzessin aus dem oströmischen Kaiserreich in Frage. Doch Byzanz schickt keine Kaisertochter, sondern eine griechische Braut namens Theophanu. Ein Affront. Dennoch wird Theophanu am 14. April 972 mit dem siebzehnjährigen Otto II. vermählt und vom Papst zur Kaiserin gekrönt. Sie entpuppt sich nicht nur als kluge Ehefrau und Mutter, sondern bestimmt ab 974 als "Mitkaiserin" auch die politischen Angelegenheiten entscheidend mit. Theophanu wird zur einflussreichsten Frau des Abendlandes, die nach dem Tod ihres Mannes die Regentschaft für ihren erst drei Jahre alten Sohn Otto III. übernimmt. Sieben Jahre lang sorgt sie als Kaiserin im weströmischen Reich für Stabilität und außenpolitische Erfolge. Die deutsche Herrscherin aus Byzanz verfügt nicht nur über politisches Geschick, sie bringt auch den Nikolausbrauch, modische Raffinesse, Kunst und Kultur nach Deutschland. Und sie setzt durch, dass ihre Kinder dreisprachig unterrichtet werden. Theophanu stirbt am 15. Juni 991 und erlebt damit nicht mehr, dass Otto III. zum Kaiser gekrönt und später als "mirabilis mundi" bewundert wird. Erstendung 25. November 2019 Moderation: Florian Kummert Redaktion: Thomas Morawetz

16.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

16.05 Uhr
Eins zu Eins. Der Talk

Gast: Jutta Speidel, Schauspielerin Stefan Parrisius im Gespräch mit Jutta Speidel, Schauspielerin Wiederholung um 22.05 Uhr . Mit dem Thriller "Fleisch" gelang ihr 1979 der internationale Durchbruch: Jutta Speidel hat seither eine einmalige Schauspielkarriere hingelegt, wirkte in unzähligen Filmen und Fernsehserien mit und feiert nun ihren 70. Geburtstag.

17.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

17.05 Uhr
radioWelt

Moderation: Birgit Harprath Magazin am Abend 17.23 Werbung 17.25 Börsengespräch 17.30 Kurznachrichten, Wetter, Verkehr

18.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

18.05 Uhr
IQ - Wissenschaft und Forschung

Magazin Welterklärer im Radio Wissenschaftsjournalismus im Nachkriegsdeutschland Von Susi Weichselbaumer . Techniker, Konstrukteure oder Mathematiker, auf jeden Fall HERREN, debattieren in den Wissenschaftssendungen des jungen Bayerischen Rundfunks. Da geht es um Relativitätstheorie oder Atomspaltung, Gott und die Welt - und das meist abends spät im Rahmen des "Nachtstudios". Eine eigene Wissenschaftsabteilung fehlt in den Anfangsjahren des BR noch. Aber spannende Themen gibt es zuhauf. Nach der Instrumentalisierung vieler Wissenschaftsbereiche durch den Nationalsozialismus, drängen im Nachkriegsdeutschland Wirtschaft und Gesellschaft auf eine wieder unabhängige Forschung. Der BR holt Koryphäen ins Studio wie den Begründer der Quantenmechanik, Werner Heisenberg, oder den Entdecker des Bienentanzes, Konrad Lorenz. Mit "Die Denkmaschinen" oder "Werkstätten der Wissenschaft" entstehen erste Sendereihen. Problem bloß: Die Wissenschaftsautoren und Professoren schreiben die Texte oft so kompliziert, dass nicht mal die Sprecher, die sie vor dem Mikrofon lesen sollen, verstehen, um was es geht. Das soll sich ändern beschließt Dr. Gustava Mösler, die erste Chefin der schließlich gegründeten Wissenschaftsabteilung: Statt Gelehrtenvortrag will sie Wissenschaftsjournalismus.

18.30 Uhr
radioMikro

Erzählung für Kinder Sindbads Reisen, Teil 1 von 4 Nach einer Geschichte aus "1001 Nacht" Von Bernhard Schulz Mit Stefan Wilkening Teil 2: Dienstag, 26. März 2024, 18.30 Uhr Sindbads Reisen, Teil 1 bis 4 Nach einer Geschichte aus "1001 Nacht" "Ich bin Sindbad. Der die Schrecken des weiten Meeres tausendfach durchlitt. Der tödlichen Gefahr so viele Male ins Auge sah. Ich bin Sindbad, der stets glückliche Heimkehr fand und Errettung aus höchster Not. So nimm Platz auf den weichen Kissen meines Hauses und höre, Freund, dass ich dir von meinem Schicksal erzähle."

18.53 Uhr
Bayern 2-Betthupferl

Gute-Nacht-Geschichte für Kinder Bubu, weltbester Freund und Kuscheltier X Eissortentester Von Martina Baumbach Mit Stefan Murr Bubu - weltbester Freund und Kuscheltier X: Eissortentester Bubu, der Affe mit den Schlenkerarmen, erlebt mit Lotta die unglaublichsten Abenteuer. Heute überlegt sich Bubu, was er mal werden will, wenn er groß ist. Pauli und Murli fallen die witzigsten Berufe ein, doch am Ende hat Lotta die beste Idee. (Ein Betthupferl von Martina Baumbach, erzählt von Stefan Murr)

19.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

19.05 Uhr
Zündfunk

Pop und Politik "3 Body Problem" - wieso der neue Netflix-Hit aus China kommt Mit Birgit Frank und Achim Bogdahn Diese Sendung mit allen Beiträgen und Interviews hören Sie auch in der BR Radio App bei Bayern 2 und unter www.bayern2.de/zuendfunk.

20.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

20.05 Uhr
Hörspiel

"loslabern" von Rainald Goetz loslabern Von und mit Rainald Goetz Realisation: Leopold von Verschuer BR/intermedium rec. 2010 Verfügbar in der ARD Audiothek Wiederholung vom Sonntag, 15.05 Uhr "Traktat über den Tod, über Wahn, Sex und Text." Es ist keine Autorenlesung, die im Studio aufgezeichnet wird. Aber auch kein dramatisches Sprechen, kein Inszenieren, kein verkünsteltes Adaptieren des Textes ins akustische Medium - und auch kein Hörspielmonolog. Eine Art monologisches Sprechen hebt an, es ist die Stimme des Autors, die zu hören ist. Es ist die am Mikrofon stattfindende Wiederbegegnung bzw. Selbstkonfrontation mit dem eigenen, Monate zuvor entstandenen und mittlerweile in Buchform vorliegenden Text über den Herbstempfang 2008 der FAZ in Berlin, der seinen Anfang nimmt in der Beschreibung exakt des Moments, der von der Empfindung und Denkbewegung zur Schreibaktion führt. Dr. Rainald Goetz, geb. 1954 in München, promovierter Arzt und Historiker, Autor: Georg-Büchner-Preis 2015. Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland (2018). Werke u.a. Irre (1983), Rave (1998). Hörspieladaptionen u.a. Katarakt (SWF 1994), Jeff Koons (SWR/NDR 1999), Heute Morgen (BR 2001), Johann Holtrop (BR 2013).

21.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

21.05 Uhr
Theo.Logik

Was glaubst du? Glauben wie Elon Musk? Was glaubst du? Digital und reich - Glauben wie Elon Musk. Von Friederike Weede Wach und universal - Glauben wie der Dalai Lama. Von Bettina Weiz Mit Kreuz und Verantwortung - Glauben wie Papst Franziskus. Von Veronika Wawatschek Moderation: Matthias Morgenroth . In Theo.Logik haben wir immer am Ende der Sendung einen Menschen nach seinem Glauben gefragt. Was glaubst du? Was liebst du? Was hoffst du? Die drei zentralen Fragen haben uns in den vergangenen Jahren Prominente und Funktionsträger genauso beantwortet wie ganz unbekannte Leute. Es hat sich gezeigt, wie verschieden die Wege zu Gott sind. Heute - in der letzten Theo.Logik-Sendung auf Bayern 2 - gibt es ein "Best of all" dieser persönlichen Aussagen.Wie kann man überhaupt noch glauben? Wir versuchen drei Antworten: Digital und reich - Glauben wie Elon Musk. Wach und universal - Glauben wie der Dalai Lama. Mit Kreuz und Verantwortung - Glauben wie Franziskus. Ab 7. April finden Sie die Themen der Sendung nicht mehr am Montag Abend, sondern am Sonntag Vormittag auf Bayern 2 in der Sendung "Glauben, Zweifeln, Leben" - jeden Sonntagmorgen von 7.00 -9.00 Uhr.

22.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

22.05 Uhr
Eins zu Eins. Der Talk

Gast: Jutta Speidel, Schauspielerin Stefan Parrisius im Gespräch mit Jutta Speidel, Schauspielerin Wiederholung von 16.05 Uhr . Mit dem Thriller "Fleisch" gelang ihr 1979 der internationale Durchbruch: Jutta Speidel hat seither eine einmalige Schauspielkarriere hingelegt, wirkte in unzähligen Filmen und Fernsehserien mit und feiert nun ihren 70. Geburtstag.

23.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

23.05 Uhr
Nachtmix

Mit Ralf Summer "Berliner Techno" als "immaterielles Kulturgut" Prägende Club-Tracks von 1989-2024 Pop-History in the Mix Seit Jahren gilt die deutsche Hauptstadt als Metropole der elektronischen Musikwelt - neben London und New York. Nun hat die Kultusministerkonferenz entschieden, die "Berliner Techno-Kultur" in das Verzeichnis des "immateriellen deutschen Kulturguts" aufzunehmen. Wie das klingt? In dieser Stunde stellen wir einflussreiche Stücke des Genres vor. Beginnend mit dem "Vater der deutschen DJ-Kultur", WestBam, der in den 80ern noch den Theorie-Text "Record Art" verfassen musste, um zu beschreiben, dass das Mischen von Schallplatten eine eigene Kunstform darstellt. Er schuf in den 90ern mit Love Parade-Gründer Dr Motte auch Hymnen für den ehemaligen Musikumzug, der den Ruf Berlins als Party-Hauptstadt festigte. Außerdem dabei in dieser Tech-Track-Chronologie: Microglobe, Basic Channel, Marmion, Vein Melter (90er), Ellen Allien, Booka Shade, Ame, Len Faki, Fritz & Paul Kalkbrenner (00er), Modeselektor, Shed, Sofia Kourtesis (10er/20er Jahre). 35 Jahre Berliner Techno-Kultur - in kleinen Dekaden-Mixen zusammengefasst von Ralf Summer

00.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

00.03 Uhr
Reflexionen

Gedanken zur Fastenzeit und Kalenderblatt Mit Gedanken zur Fastenzeit und Kalenderblatt 26.3.1965 "Alexis Sorbas" kommt in die deutschen Kinos .

00.10 Uhr
Concerto bavarese

Bayerische Komponisten Harald Genzmer/Gerald Garcia: Konzert (Amadeus-Gitarren-Duo; Amati-Ensemble: Attila Balogh); Wilhelm Killmayer: "Hölderlin-Lieder", In lieblicher Bläue, Der Mensch, Griechenland, ...wie Wolken... (Christoph Prégardien, Tenor; Ensemble Kontraste); Hans Werner Henze: "Le miracle de la rose" (Deborah Marshall, Klarinette; Ensemble für Neue Musik München: Roger Epple); Karl Amadeus Hartmann: Sinfonie Nr. 7 (Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Emilio Pomarico)

02.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

02.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (II)

Etienne-Nicolas Méhul: "Les deux aveugles de Tolède", Ouvertüre (Orchestre de Bretagne: Stefan Sanderling); Louis Spohr: Septett a-Moll, op. 147 (Ensemble Villa Musica); Lili Boulanger: "Psaume 129" (The Monteverdi Choir; London Symphony Orchestra: John Eliot Gardiner); Wolfgang Amadeus Mozart: Sonate F-Dur, KV 497 (Martha Argerich, Cristina Marton, Klavier); Richard Strauss: Divertimento, op. 86 (Orpheus Chamber Orchestra)

04.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

04.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (III)

Ermanno Wolf-Ferrari: Divertimento D-Dur, op. 20 (Münchner Rundfunkorchester: Ulf Schirmer); Marin Marais: "Les folies d'espagne" (Trio Marie-Antoinette); Alice Mary Smith: Sinfonie c-Moll, Grave - Allegro ma non troppo (London Mozart Players: Howard Shelley)